der Deckmantel

der Deckmantel
- {cloak} áo choàng không tay, áo khoát không tay, lốt, mặt nạ - {colour} màu, sắc, màu sắc, thuốc vẽ, thuốc màu, nghệ thuật vẽ màu, nước da, sắc da, vẻ, sắc thái, nét, cờ, màu cờ, sắc áo, cớ - {cover} vỏ, vỏ bọc, cái bọc ngoài, bìa sách, phong bì, vung, nắp, lùm cây, bụi rậm, chỗ núp, chỗ trốn, chỗ trú, màn che, mặt nạ ), bộ đồ ăn cho một người, tiền bảo chứng - {covering} cái bao, cái bọc, vật che phủ, lớp phủ ngoài, cái nắp, sự bao bọc, sự phủ, sự che đậy, sự trải ra - {disguise} sự trá hình, sự cải trang, quần áo cải trang, sự giá trị, sự nguỵ trang, bề ngoài lừa dối, sự che giấu - {front} cái trán, cái mặt, đằng trước, phía trước, mặt trước, bình phong ), vạt ngực, mặt trận, sự trơ tráo, sự trơ trẽn, đường đi chơi dọc bờ biển, mớ tóc giả, Frông - {mask} mạng che mặt của phụ nữ ngày xưa, mặt nạ & ), mặt nạ phòng độc - {veil} mạng che mặt, trướng, màn, bê ngoài giả dối, tiếng khàn, tiếng khản, velum

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deckmantel, der — Der Dêckmantel, des s, plur. die mäntel, eigentlich, ein Mantel, der zur Bedeckung dienet, in welcher Bedeutung es aber nicht üblich ist. Figürlich, der scheinbare Vorwand einer bösen Handlung. Jemanden unter dem Deckmantel der Freundschaft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deckmantel — der Deckmantel (Aufbaustufe) Vorwand für ein schlechtes Verhalten Synonyme: Ausrede, Alibi Beispiele: Sie trieben dunkle Geschäfte unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit. Der kleine Laden war nur ein Deckmantel für seine anderen Aktivitäten …   Extremes Deutsch

  • Deckmantel — (jüd. Gebr.), 1) ein langer Streifen von Seide, der um den Hals gebunden, am Rücken herabhängt u. beim Gehen über die Hand geschlagen wird, bei feierlichen Aufzügen, in der Synagoge etc.; 2) so v.w. Talith …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deckmantel — Sm std. (13. Jh.) Stammwort. Nur in übertragener Verwendung bezeugt, die von der Wendung mit dem Mantel der christlichen Nächstenliebe zudecken (l. pallio Chrīstiānae dīlēctiōnis tegere) stammt. Heute fast nur noch für Vorspiegelung gebraucht.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Kreis der Dämmerung — ist eine vierteilige Romanserie (Tetralogie) des deutschen Autors Ralf Isau. Darin versucht der zwölfköpfige Kreis der Dämmerung während des 20. Jahrhunderts die Menschheit zu vernichten, um danach ein neues, reines Menschengeschlecht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann ohne Eigenschaften — ist das Hauptwerk Robert Musils und gilt als einer der einflussreichsten Romane des 20. Jahrhunderts.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Inhalt 3 Gehalt und Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Tag der Schöpfung — ist ein Science Fiction Roman zum Thema Zeitreise in Verbindung mit der Peak Oil Thematik des deutschen Schriftstellers Wolfgang Jeschke, der erstmals 1981 in Deutschland veröffentlicht wurde. Die englische Übersetzung ist erstmals im Jahre 1982… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Consul — ist ein Roman des Autors Christian von Ditfurth, der 2003 im Droemer Verlag erschienen ist und zum Genre der Alternativweltliteratur gehört. Die Handlung beinhaltet die fiktive Ermordung Adolf Hitlers im Jahr 1932 sowie die darauf folgenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Der goldene Mann — (engl. Originaltitel The Golden Man) ist eine Kurzgeschichte des US amerikanischen Science Fiction Autors Philip K. Dick aus dem Jahr 1954. Die Geschichte zählt zu den Klassikern unter den Kurzgeschichten von Dick und ist die Vorlage zum Kinofilm …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Dämon — (russ: Мелкий бес) ist ein Roman des russischen symbolistischen Autors Fjodor Sologub. Er entstand zwischen 1892 und 1902. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Entstehung 3 Ausgaben 4 Verfilmung …   Deutsch Wikipedia

  • Deckmantel — Ein Ding zum Deckmantel machen, Etwas als Deckmantel gebrauchen: eine schlechte Handlung beschönigen. Das Wort Deckmantel wird seit seinem ersten Auftreten in der deutschen Sprache bildlich gebraucht. Es erscheint erstmals im Mittelhochdeutschen… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”